Nachrichten Landesverband

Mitgliederversammlung des PARITÄTISCHEN Thüringen

Der Landesverband war am 25. September 2025 bei der Mitgliederversammlung des PARITÄTISCHEN Thüringen durch unser Vorstandsmitglied Ulf Biedler vertreten.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden neue Mitglieder aufgenommen, der Vorstand berichtete über das Jahr 2024, der Wirtschaftsbericht wurde vorstellt, der Vorstand entlastet und ein Beschluss  "Für einen zukunftsfähigen PARITÄTISCHEN Thüringen gefasst. Hierbei soll gemeinsam mit den Mitgliedern der PARITÄTISCHE Thüringen zukunftsfähig aufgestellt und ein paritätisches Zukunftsbild 2030 entwickelt werden.

Am Nachmittag schloss sich das Herbstfest des Paritätischen an, welches im Zeichen von 35 Jahre PARITÄTISCHER Thüringen stand. Unsere Geschäftsführerin Beste Schmidt vertrat den Landesverband an diesem Nachmittag beim Rückblick auf 35 Jahre Zusammenarbeit im PARITÄTISCHEN Thüringen.



Schullandheime beim Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag

Am 06. September 2025 beteiligten sich die Thüringer Schullandheime mit Teamspielangeboten am Gemeinschaftsstand der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Thüringen am Familienfest zum Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag auf der Wiese am Landtag. Der Verband wurde durch die Schullandheime Jena, Tonndorf, Schirnrod, durch Vorstandsmitglieder und die Geschäftsführerin vertreten.

Zahlreiche Familien nutzten das Angebot der Schullandheime. Der Verband streute bei den Besuchern und Interessierten Informationen über den Verband und die vielfältigen Angebote der einzelnen Schullandheime.




Pressebericht im „Stern“ und der „Mitteldeutschen Zeitung“ zur Arbeit und der Situation in Thüringer Schullandheimen

Hier der Link zum Artikel im der mz:
Schullandheime in Thüringen gut nachgefragt
(24.05.2025)



Frühjahrsmitgliederversammlung und Fortbildung am 14. und 15. März 2025 im Schullandheim "Rittergut Nickelsdorf"

Die Mitglieder des Landesverbandes der Schullandheime in Thüringen e.V. waren am 14. März 2025 in das Schullandheim "Rittergut Nickelsdorf" zur Frühjahrsmitgliederversammlung eingeladen.

Nach dem Begrüßungskaffee konnten die Teilnehmenden das Haus mit seinen vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen. Anschließend stand eine umfangreiche Tagesordnung auf dem Programm.

Thematisiert wurde u.a.

  • der Finanzbericht für das Jahr 2024
  • die Entwicklung der Übernachtungszahlen und damit verbunden die Entwicklung der Mitgliedsbeiträge
  • Ansätze der sich in der Überarbeitung befindenden Satzung des Verbandes
  • die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes
  • die Notwendigkeit einer neuen Beitragsordnung und erste Ideen für deren Inhalt

Hartmut Börner, als Vertreter und Ansprechpartner für den Landesverband beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK), informierte über Aktuelles aus Sicht des TMBWK. (Link - Fahrten zu außerschulischen Lernorte in Thüringen)

Das Jugendgäste- und Bildungshaus Rothleimmühle aus Nordhausen bekundete sein Interesse an einer Mitgliedschaft im Landesverband der Schullandheime in Thüringen e.V.. Carmen Witzel, Leiterin der Einrichtung, stellte diese und deren Angebote vor. Nun wird sich der Vorstand über die eingereichten Antworten zum Fragenkatalog austauschen und über eine mögliche Aufnahme in den Verband beraten.

Am Samstag, d. 15. März 2025 fand eine Fortbildung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung an Thüringer Schullandheimen - theoretische Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele" statt. Referentin der Fortbildung war Franziska Bayer vom TMBWK. 

Hier einige Impressionen der Tagung in Nickelsdorf.


Ein großes "Dankeschön" an das Team vom Schullandheim "Rittergut Nickelsdorf" für die Organisation vor Ort, die Tagungsräume, die Verpflegung und Übernachtung. Alle Teilnehmenden haben sich sehr wohl gefühlt.






nach oben


Herzlich willkommen beim Landesverband der Thüringer Schullandheime!

Liebe Besucher*innen!

Im Jahr 2021 konnte unser Landesverband der Schullandheime in Thüringen e.V. auf  30 Jahre erfolgreiche Kinder- und Jugendbildungsarbeit  zurückblicken. 

Wir sind stolz auf unsere Erfolgsgeschichte, in deren Verlauf tausende Schüler*innen und Lehrer*innen unsere Häuser besuchten und bei uns in den verschiedensten Angeboten lernen, entdecken und experimentieren konnten.

Lernen am anderen Ort, das bedeutet in der Gemeinschaft zu leben und zu lernen und das mit interessanten, unterrichtsbegleitenden und lehrplanbezogenen Projektangeboten für Schüler*innen aller Altersgruppen und Schulformen.

Unser Anliegen ist es, die Kindern und Jugendlichen wieder Sehen und Staunen zu lehren. Dem Wunsch nach natürlichen Lebens- und Lernformen möchten wir in unseren Häusern in vollem Umfang gerecht werden.

Die Schüler*innen können Natur und Umwelt pur erleben, Naturwissenschaften ausprobieren, experimentieren, erforschen und entdecken, Zusammenhänge erkennen und erklären, selbst kreativ tätig werden, Geschichte erfahren und ihre Freizeit aktiv gestalten. Das alles in der Gemeinschaft und in einem anderen sozialen Umfeld als im Schulalltag.

Diese Erfahrung der Klasse beim Schullandheimaufenthalt ist sehr wertvoll und sollte jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglicht werden.

Sprechen Sie uns an und planen Sie mit uns Projekte und Tagesangebote in einem Thüringer Schullandheim!

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

Ihre Thüringer Schullandheime



Wenn Sie eine (mehrtägige) Klassenfahrt planen, sind Sie bei uns genau richtig. Warum?

  • weil bei uns Pädagogen vor Ort sind, die Sie beraten und die meist selbst entwickelten Angebote begleiten. 
  • weil sich Schüler*innen und Lehrer*innen in der neuen Umgebung ganz anders kennenlernen
  • weil unsere Häuser schon durch die Ausstattung zum entdeckenden Lernen einladen
  • weil Leben und Lernen in der Gemeinschaft Spaß machen, aber auch helfen, Toleranz und Kooperation zu üben und Konflikte zu meistern
  • weil wir nicht nur eine Unterkunft, sondern wirklich ein Heim auf Zeit bieten
  • weil es in unserem Verband 18 Schullandheime gibt, die so vielfältige Programme anbieten, dass jeder etwas nach seinem Bedarf finden kann
  • weil TMBJS und Thillm zu unseren Partnern gehören und wir uns mit der Bildung besonders eng verbunden fühlen

Wir freuen uns darauf, viele Schulklassen in unseren Häusern begrüßen zu können. Gemeinsam möchten wir mit Schülern und Lehrern an unseren besonderen Lernorten interessante Tage gestalten und einen Höhepunkt im Schuljahr schaffen. Weitere Hinweise gibt es auf dieser Webseite und in unserem neuen Flyer https://www.schullandheim-thueringen.de/aktuelles/nachrichten-landesverband/index.php?rex_media_type=redactorImage&rex_media_file=icon_pdf.gif

Notwendige Formulare und Vorschriften finden Sie hier.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!



KONTAKT

Landesverband der Schullandheime in Thüringen e.V.
Geschäftsstelle Schullandheim Stern
Postfach 10 02 26
07702 Jena

  +49 (0)3641 – 616800 oder 0173 29 36 305
   +49 (0)3641 – 620788