Schullandheim Geraberg

Projekte

Klima? Nur mit mir!

Das Klimaprojekt zum hautnahen Erleben von Umwelt, Natur und Wissenschaft 

Primär befassen sich die Inhalte mit den Grundlagen des Wetters und klimatischen Auswirkungen auf die Natur, so dass vordergründig naturwissenschaftliche Ziele des Heimat- und Sachkundeunterrichts der Grundschule besonders gut verfolgt werden können. Innerhalb des Lehrplans findet man diese Inhalte im Lernbereich Natur und Technik in allen Jahrgangsstufen wieder. Es besteht ein enger Zusammenhang zu grundlegenden Themen wie Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Globalisierung und Gerechtigkeit, wodurch sich die Problematik Klima und Klimaschutz mit fast allen Fächern problemlos in der Unterrichtsgestaltung verknüpfen lässt. Dabei bieten sowohl ökologische und soziale, als auch ökonomische und kulturelle Aspekte gute Ansatzmöglichkeiten.

Hier geht es zu unserem Factsheet zum Klimatag A.

Hier geht es zu unserem Factsheet zum Klimatag B.


Klima! Nur mit mir! - „Bachwanderung“ 

Hier erfahren die Schüler entlang der Jüchnitz - dem Bach am Schullandheim - welche Bäume welche Blätter oder Nadeln bzw. Früchte oder Zapfen haben. Sehr anschaulich wird so auch deutlich gemacht, dass der Weihnachtsbaum gar keine Blätter hat, wie das alte Volkslied es besingt.

Die ganze Gruppe wird förmlich mitten im Geschehen stehen und wahrhaft begreifen, was Wasser ist und mit Becherlupen herausfinden, wer alles dort lebt. Seien Sie auf einen erlebnisreichen voll ausgefüllten Nachmittag gespannt. Stiefel dazu können bei Bedarf im Schullandheim ausgeliehen werden.

  • Wissenswertes über den Wald, Gewässer, Gesteine, Tiere
  • Bestimmung von Bäumen, Sträuchern, Gräsern beim Besuch unserer Schulstube im Grünen zum Jüchnitzteich direkt am Braunsteinweg
  • Ergänzung kann hier die Arbeit mit einem "Wasserkoffer" oder das "Wasserqualitätsbestimmungsblatt" bieten. Sehr gern kann im Nachhinein auch mit Mikroskopen im Schullandheim weiter gearbeitet werden oder eine Vertiefung mit unserem Projekt "Smart Media" verknüpft werden.
  • Zeitplanung: 3 bis 4 Stunden

Zu unserem Factsheet kommen Sie hier.

Bienenprojekt Projekt Bee Alive

Nach einer ins Thema einführenden Honigverkostung erhalten die Kinder spielerisch Einblick in das Leben von Honigbienen und Wildbienen. Es wechseln sich Aktivspiele zum Thema mit kurzen Phasen der Vermittlung von Wissen in Form von kleinen PowerPoint-Präsentationen ab. Im Anschluss können die Schüler bei schönem Flugwetter an der Schullandheim eigenen Bienennisthilfe Beobachtungen zum Verhalten der Bienen durchführen. Wenn es gewünscht wird, kann für Ihre Schule eine Bienennisthilfe gebaut werden, während gleichzeitig die Kinder aus (mitgebrachten) Dosen eine kleine Nisthilfe für zu Hause selbst gestalten. Einzelne Themenblöcke können individuell zusammengestellt, Plakate zu einzelnen Lehrinhalten erstellt und der Lehrinhalt durch Arbeitsblätter vertieft werden.

Zu unserem Factsheet geht es hier.



Waldfühlungen

Der Waldtag ist als Abenteuer im Wald mit Lehrinhalt angelegt. Nach einer kurzen Wanderung zum idyllisch gelegenen Jüchnitzteich, der als Aufenthaltsort des Tages dient, erproben die Kinder selbst spielerisch die Herausforderungen des Lebens der Tiere im Wald. Als Baumeister, Künstler, Köche, Apotheker, Sammler oder Jäger erleben sie den Wald als Lebensraum. Alle Sinne werden während der Aktivitäten im Wald eingesetzt, wobei körperlich aktive Phasen mit ruhigen abwechseln. Eingeflochtene Sagen und Geschichten führen die Kinder in die Vergangenheit des Thüringer Waldes und ihrer Menschen zurück. Das gemeinsame Mittagessen unter dem Blätterdach auf einem selbstgebauten Waldsofa am Jüchnitzteich rundet diesen Tag in der Natur ab. Die Bausteine für die Waldfühlungen können individuell für Ihre Klasse zusammengestellt werden.

Zu unserem Factsheet geht es hier.




Waldbodenforscher

Der Waldboden bildet die Herberge für tausende Arten, die sich dem Blick des Spazierengehenden entziehen. Die Kinder werden durch Willi, den Regenwurm, ermuntert im Wald die Lebewesen eines begrenzten Stücks Waldboden genau mit der Lupe zu untersuchen. Es werden dabei sowohl die Lebewesen als auch deren Nahrung bzw. Hinterlassenschaften und die Beziehungen der Lebewesen untereinander beleuchtet. Themen bezogene Spiele vertiefen das Gelernte. Der Waldbodenforschertag kann auch als Halbtagsveranstaltung gebucht werden.

Zu unserem Factsheet geht es hier.



Überlebenskünstler im Winter

Im Winter schläft der Wald und auch Teile der Tierwelt. Andere Lebewesen wiederum bleiben aktiv. Welche Strategien haben Pflanzen und Tiere zum Überleben des Winters in unseren Breitengraden entwickelt? In zweieinhalb Tagen beschäftigen sich die Kinder forschend und spielerisch im Wald mit diesem Thema. Sie versetzen sich in Tiere, um z.B. frostsichere Überwinterungsquartiere zu suchen und diese auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Spielerisch erfahren sie, wie die herausragende Entwicklung von bestimmten Sinnen hilft unter dem Schnee seine Nahrung zu finden. Dass Pflanzen Frostschutzmittel einlagern und Vorsorge für den Winter treffen ist Thema eines weiteren Tages. Nebenher lernen sie Bäume anhand der Knospen zu bestimmen und basteln ihr eigenes Knospenbestimmungsbüchlein. Der letzte Teil befasst sich mit den Anpassungen des Menschen an die kalte Jahreszeit im Vergleich zu Uromas Zeiten und Gegenwart in Bezug zur Nachhaltigkeit. Die einzelnen Teile können auf Anfrage separat gebucht werden.

Zu unserem Factsheet geht es hier.



Verletzende Worte

Warum Schimpfworte von dem einen spaßig, von einem anderen jedoch verletzend aufgenommen wird, können die Kinder und Jugendlichen in dieser Einheit ergründen. Es werden Schimpfwörter, die die Kinder und Jugendlichen zusammentragen sortiert und besprochen und die Ursachen des unterschiedlichen Empfindens herausgearbeitet. Dabei kommt der Artikel 5 zur Meinungsfreiheit ebenso zu Sprache wie Artikel 1 zur Menschenwürde. Es erfolgt keine Wertung der Beiträge der Teilnehmenden. Außerdem kann auf Wunsch ein kleiner Exkurs zu „Unterschied von Kritik und Beleidigung“ eingefügt werden. Wir arbeiten mit dem System von Compasito.

Zum Factsheet geht es hier.



Teamtage

Die Grundlage für jede Teamarbeit bildet das gegenseitige Vertrauen und so beginnen die Kinder diesen Tag mit der Reflektion zunächst über Wahrnehmung und Vertrauen. Anhand von Spielen wird im weiteren Verlauf das Vertrauen in die anderen Kinder erprobt und gestärkt. Während einer Urwaldsafari, auf der einige Aufgaben gelöst werden müssen, können die Kinder ihre Kompetenzen, die für die Teamarbeit unabdingbar sind, trainieren. Immer wieder wird Zeit zur Reflektion und erneuten Versuchen zur Bewältigung von missglückten Aufgaben gegeben. Dabei sind Misserfolge durchaus eingeplant, um aus den gemachten Fehlern zu lernen. Dieses Programm kann als Ganztags- oder Halbtagsveranstaltung gebucht werden.

Zu unserem Factsheet geht es hier.



Medienbildung mit Spaß entdecken 

Im Schullandheim angekommen und die Handy´s weg? Auf dieser Reise in die Medienwelt machen wir das nicht. Wir nutzen das Smartboard im Schullandheim und entdecken Apps auf dem Smartphone und dem Tablet um gemeinsam Spaß zu haben und in Entdeckerteams die Welten zu erweitern und zu nutzen.

Die Schüler werden die Möglichkeit bekommen, einen Film zu drehen sowie auch eine gemeinsame Onlinespielewelt zu schaffen und sich darin zu bewegen.

Wie nutze ich die Technik sinnvoll - das soll für diese Tage die Frage sein, die sich alle nachhaltig stellen. 

 

GPS-Touren

Nach einer theoretischen und praktischen Einweisung in das GPS-System anhand unserer GPS-Geräte steuern die Teilnehmenden in Gruppen rund um den Mittelberg Caches an. Die Koordinaten zu diesen Caches erhalten sie durch das Lösen von Aufgaben zum Thema „Klimawandel und seine Folgen“. Am Ende winkt ein Schatz, der erst durch das Lösen sämtlicher Aufgaben gemeinschaftlich gehoben werden kann.

Zu unserem Factsheet geht es hier.



Geologieprojekte im Thüringer Wald

  • Wissenswertes über den Bergbau als altes Gewerk der Region
  • geologische Besonderheiten der Region
  • technische Funktionsweisen verschiedener Energiegewinnung und -nutzung am Beispiel des technischen Denkmals der Braunsteinmühle
  • Braunsteinweg ca. 4km Länge direkt am Schullandheim
  • Braunsteinmühle ca. 750m vom Schullandheim entfernt
  • Zeitplanung: 1,5 bis 2 Stunden bzw. zusätzlich 3 Stunden für die Wanderung auf dem Braunsteinweg
  • Alternativ als Tagesveranstaltung mit einer Kombination Braunsteinweg - Mönchshof - Ritteressen mit Ritterspielen auf der Hohen Warte - Schatzsuche und Braunsteinmühle mit Ausklang im Mühlencafé

Hier geht es zum Factsheet zur Braunsteinmühle.

Projekte zum Thema Mittelalter

 Nach einer kurzen Einleitung in die Wappenkunde gestaltet jedes Kind ein eigenes Wappen und flechtet eine Schärpe oder ein Stirnband. Mit dem Gruppenbanner und den Schärpen oder Stirnbändern ausgestattet ziehen die Kinder auf den Turnierplatz und treten in mehreren Wettkämpfen gegeneinander an. Wie Ritter trainieren sie dabei Kraft, Geschicklichkeit, Treffsicherheit und Mut, wobei Waffen keine Rolle spielen. Die Ritterspiele werden mit einem “Trinkgelage“ beendet. Optional kann ein Besuch der Elgersburg mit Führung durch die Burg gebucht werden. Diese ist mit einer 1 ½ stündigen Wanderung vom Schullandheim aus erreichbar.

Zu unserem Factsheet kommen Sie hier.

Vom Korn zum Keks

Nach einer Einführung in die Welt der Getreidesorten erarbeiten sich die Kinder an Stationen Wissen über die Getreidesorten und ihre Nutzung. In einem anschließenden Quizz können sie dieses Wissen einbringen. Wie Korn im Wandel der Zeit zu Mehl gemahlen wurde und heute noch wird, erfahren die Kinder praktisch an verschiedenen Mahlvorrichtungen an Stationen. Gleichzeitig können verschiedene Getreidesorten getestet werden. Das gemeinsame Backen von Keksen von der Herstellung des Teiges bis zur Verzierung wird mit einem abendlichen, gemütlichen Lagerfeuer mit Punsch und den selbstgebackenen Keksen abgerundet. Die Kekse werden in den von den Kindern selbstgestalteten Tüten mit nach Hause genommen.

Zu unserem Factsheet geht es hier.




KONTAKT

Landesverband der Schullandheime in Thüringen e.V.
Geschäftsstelle Schullandheim Stern
Postfach 10 02 26
07702 Jena

  +49 (0)3641 – 616800 oder 0173 29 36 305
   +49 (0)3641 – 620788
  verband@slh-thueringen.de